Sie haben die Breite von Kranbahnen und im Boden liegen Gleise – die Plätze und Strassen auf dem Sulzerareal und dem Lagerplatz in Winterthur erzählen von ihrer industriellen Vergangenheit trotz der Veränderungen, die die «Verbotene Stadt» in den letzten 30 Jahren durchlaufen hat. Räume der industriellen Produktion sind heute Verweilorte für Menschen, die im Quartier arbeiten, dort die Hochschule besuchen oder wohnen. Mit den Nutzungsänderungen und einem höheren Wohnanteil kommen neue Bedürfnisse auf den öffentlichen Raum zu, die Anpassung ans veränderte Klima drängt, die Stadt gestaltet die Weiterentwicklung bewusst mit.
Wir gehen den Qualitäten dieser Stadträume nach und erfahren, wie diese erhalten und transformiert werden können.
Anmeldung möglich ab 16. Januar 2024
Datum | Mittwoch, 10. April 2024, 17.30–19.00 Uhr |
Treffpunkt | Portier, Lagerplatz |
Führung | Nora Uebersax, Projektleiterin Stadtraum und Architektur, Amt für Städtebau |
Kosten | CHF 25.- / CHF 30.- (Nichtmitglieder) |
ausgebucht